Anzeichen einer Osteochondrose

Anzeichen einer Osteochondrose

Die häufigste degenerativ-dystrophische Erkrankung der Wirbelsäule ist die Osteochondrose. Seine Besonderheit besteht darin, dass es sich im Anfangsstadium in keiner Weise manifestiert, weshalb viele Patienten erst dann zum Arzt gehen, wenn die Prozesse der Gewebezerstörung bereits fortgeschritten sind. Aber auch in diesem Fall wird die Diagnose nicht sofort gestellt, sondern nach einer Reihe von Instrumenten- und Laboruntersuchungen. Es ist sehr wichtig, eine Osteochondrose richtig zu diagnostizieren, denn je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Chancen, Komplikationen zu verhindern. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Symptome einer Osteochondrose rechtzeitig zu erkennen und einen Arzt aufzusuchen.

Ursachen und Mechanismus der Entwicklung

Osteochondrose beginnt mit destruktiven Prozessen in den Bandscheiben. Sie trocknen allmählich aus und verlieren an Volumen. Dies führt dazu, dass die Scheiben ihre Funktion nicht mehr korrekt erfüllen können. Sie können kollabieren und dann entsteht ein Leistenbruch. Am häufigsten führt dieser Zustand jedoch zur Entwicklung einer Osteochondrose.

Schließlich schützt die Bandscheibe die Wirbel vor Zerstörung, dient als Stoßdämpfer bei verschiedenen Bewegungen und hält die Wirbel in der richtigen Position. Wenn ihr Volumen abnimmt, bewegen sich die Wirbel. Die Instabilität eines Wirbelsäulensegments führt zur Bildung von Osteophyten, Knochenwucherungen, die die Wirbel auf Distanz halten. Andernfalls kann es zu einer Einklemmung der Nervenwurzeln und einer Kompression der Blutgefäße kommen. Alle diese Prozesse führen zu vielen verschiedenen Anzeichen einer Osteochondrose, weshalb es so schwierig ist, sie rechtzeitig zu diagnostizieren. Wenn Sie jedoch wissen, warum sich diese Pathologie entwickelt, können gefährdete Personen vorsichtiger sein.

Osteochondrose wird normalerweise durch folgende Gründe verursacht:

  • angeborene Entwicklungsstörungen der Wirbelsäule oder Bindegewebsdefekte;
  • Verletzungen oder ständige Überlastung, schwere körperliche Arbeit;
  • schlechte Körperhaltung, Plattfüße, Tragen unbequemer Schuhe;
  • längere Zeit in einer unbequemen Position bleiben, sitzender Lebensstil;
  • Fettleibigkeit, schlechte Ernährung, Übergewicht;
  • Kontakt mit Chemikalien, zum Beispiel schlechte Angewohnheiten, Einnahme bestimmter Medikamente;
  • häufiger Stress;
  • natürliche Prozesse, die während der Alterung des Körpers ablaufen;
  • Ständige Vibrationswirkung auf die Säule.
gesunde und kranke Wirbelsäule

Osteochondrose entwickelt sich nach einer Abnahme der Höhe der Bandscheibe, wonach die Wirbel selbst zu kollabieren beginnen.

Daher ist es notwendig, Ihren Gesundheitszustand sorgfältig zu überwachen, um bei den ersten Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Dies ist besonders wichtig für Sportler, Träger, Fahrer, Turner und Frauen, die sich oft Sorgen um ihre Lieben machen und dadurch Stress erleben.

Symptome

Die Anzeichen einer Osteochondrose hängen vom Stadium der Erkrankung sowie davon ab, welcher Teil der Wirbelsäule von degenerativen Prozessen betroffen ist. Sehr oft verspürt der Patient zunächst nicht einmal Rückenschmerzen, sondern nur eine leichte Steifheit am Morgen. Bei der Zerstörung der Bandscheibe durch die Verschiebung der Wirbel werden die Nervenwurzeln eingeklemmt und es treten Schmerzen auf. Je nach Lokalisation der Erkrankung können sie nicht nur im Rückenbereich auftreten. Häufig strahlen die Schmerzen in das Schulterblatt, die Brust, den Arm oder das Bein aus und es können Kopfschmerzen auftreten.

Ein Merkmal der Osteochondrose im Anfangsstadium ist auch, dass sich die Schmerzen bei körperlicher Aktivität verstärken und nach Ruhe verschwinden. Auch nach Einnahme einer bequemen Körperhaltung geht es dem Patienten besser. Schmerzempfindungen verschlimmern sich nach Unterkühlung, Stress, längerem Aufenthalt in einer statischen Position, beispielsweise beim Arbeiten am Computer oder beim Schlafen in einem unbequemen Bett. Sehr oft werden bei Osteochondrose Bewegungssteifheit, Muskelschwäche und ständige Müdigkeit beobachtet. Der Patient versucht, eine bequeme Position einzunehmen, in der er weniger Schmerzen verspürt.

Schmerzen und Steifheit in Bewegungen

Das Hauptsymptom einer lumbalen Osteochondrose sind Schmerzen und Steifheit bei Bewegungen.

Symptome einer lumbalen Osteochondrose.

Der häufigste Ort degenerativ-dystrophischer Prozesse ist die Lendenwirbelsäule. Es hält höchsten Belastungen nicht nur beim Bewegen stand, sondern auch, wenn eine Person längere Zeit in einer Position sitzt. Aufgrund der sitzenden Lebensweise des modernen Menschen ist das Muskelkorsett hier schwach, sodass jede Überlastung zur Zerstörung der Bandscheiben oder zur Verschiebung der Wirbel führen kann.

Neben allgemeinen Schmerzen und Steifheit gibt es spezielle Symptome einer spinalen Osteochondrose im Lendenbereich. Treten von Zeit zu Zeit folgende Anzeichen auf, ist eine Terminvereinbarung bei einem Neurologen notwendig:

  • die unteren Extremitäten werden taub;
  • die Hautempfindlichkeit ist gestört, es kann sich eine Parese entwickeln;
  • Schmerzen sind in den Beckenorganen zu spüren, ihre Funktion ist gestört;
  • Der Patient kann sich nicht drehen oder beugen, auch im Sitzen sind Schmerzen zu spüren.

Symptome einer zervikalen Osteochondrose.

Es ist besonders wichtig zu wissen, welche Symptome bei einem Patienten mit zervikaler Osteochondrose auftreten. Schließlich verspürt man manchmal nicht einmal Schmerzen im Nacken und andere Symptome ähneln Gefäßerkrankungen, die man mit Medikamenten zu behandeln versucht. Werden destruktive Prozesse in der Halswirbelsäule nicht gestoppt, kann es zu einer Störung der Blutversorgung des Gehirns bis hin zur vollständigen Lähmung des Körpers kommen.

Daher ist es sehr wichtig, rechtzeitig auf folgende Anzeichen zu achten:

  • Kopfschmerzen, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln nicht gelindert werden können;
  • beim Drehen des Kopfes tritt Schwindel auf;
  • Schmerzen können in den Schultern, im Nacken und in den Armen auftreten;
  • das Sehvermögen verschlechtert sich, farbige Flecken oder Flecken sind vor den Augen zu sehen;
  • es gibt Hörverlust, Tinnitus;
  • die Zunge und die Finger werden taub;
  • Die Bewegungskoordination ist beeinträchtigt.
Kopfschmerzen mit Osteochondrose

Bei zervikaler Osteochondrose werden häufig Kopfschmerzen und Tinnitus beobachtet.

Symptome einer thorakalen Osteochondrose.

Anzeichen einer Osteochondrose im Brustbereich können leicht mit Erkrankungen der inneren Organe verwechselt werden. Und obwohl Rückenschmerzen das Hauptsymptom sind, haben sie ihre eigenen Merkmale. Patienten beschreiben dieses Gefühl, als ob ein Ring ihre Brust quetschen würde. Der Schmerz verstärkt sich beim Ein- und Ausatmen, weshalb viele diese Empfindungen auf Herzerkrankungen zurückführen.

Bei der thorakalen Osteochondrose verstärken sich die Schmerzen bei Unterkühlung, beim Heben der Arme und auch nachts. Es kann zu Taubheitsgefühlen, Gänsehaut und Kälte in den Extremitäten kommen. Es kommt häufig zu Veränderungen in der Funktion des Verdauungssystems.

Diagnose

Um Komplikationen einer Osteochondrose vorzubeugen, ist es sehr wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen. Dies sind Bewegungssteifheit und Rückenschmerzen nach dem Training. Diese Pathologie wird von einem Vertebrologen oder Neurologen behandelt. Ein erfahrener Arzt kann im Rahmen einer Untersuchung und eines Gesprächs mit dem Patienten eine vorläufige Diagnose stellen.

Einige Krankheitssymptome sind jedoch sehr unspezifisch und ähneln den Manifestationen vieler anderer Pathologien. Daher ist die Differenzialdiagnose sehr wichtig, um Erkrankungen auszuschließen, bei denen sich auch vaskuläre und neurologische Symptome entwickeln. Es kann Angina pectoris, Bluthochdruck, Magengeschwür, Pyelonephritis sein. Der Hauptunterschied zwischen Osteochondrose und ihnen besteht darin, dass sie einen chronischen Verlauf hat und sich langsam mit periodischen Exazerbationen entwickelt und die Schmerzen normalerweise im Ruhezustand verschwinden.

Doch ohne eine spezielle Diagnose ist es immer noch schwierig, eine korrekte Diagnose zu stellen. Am häufigsten werden hierfür instrumentelle Untersuchungsmethoden eingesetzt: Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Ultraschall, Myelographie und andere. Manchmal können auch Laboruntersuchungen notwendig sein. Sie helfen dabei, das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses und einen Anstieg der Kalziumkonzentration im Blut festzustellen.

Röntgen zur Diagnose von Osteochondrose.

Die häufigste diagnostische Methode im Anfangsstadium der Erkrankung ist das Röntgen.

Knochenscan

Im Anfangsstadium ist zur Bestätigung der Diagnose eine Röntgendiagnostik erforderlich. Dies ist die Hauptuntersuchungsmethode für Osteochondrose. Es ist das einfachste, zugänglichste und hat die geringsten Nebenwirkungen. Nachdem der Ort des Schmerzes bestimmt wurde, werden Fotos von diesem Bereich der Wirbelsäule gemacht. Sie werden normalerweise in zwei Projektionen durchgeführt: direkt und seitlich.

Bei richtiger Diagnose weisen folgende radiologische Anzeichen darauf hin: Der Abstand zwischen den Wirbeln verringert sich, es kommt zu einer Atrophie der Bandscheiben, es treten Osteophyten auf, es kann zu einer Zerstörung des Wirbelgewebes oder einer Formveränderung kommen. der Wirbelsäule.

Myelographie

Dies ist eine komplexere Methode, kann Nebenwirkungen haben und ist nicht für jeden geeignet. Schließlich basiert die Myelographie auf der Injektion einer speziellen Kontrastflüssigkeit in den Wirbelkanal. Dies kann zu einer allergischen Reaktion oder sogar zu einer Schädigung des Rückenmarks führen. Anschließend wird eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule durchgeführt.

Mit dieser Methode können Sie den Wirbelkanal untersuchen und feststellen, wo er durch degenerative Prozesse geschädigt ist. Darüber hinaus kann die Myelographie das Vorliegen von Zwischenwirbelhernien im Anfangsstadium feststellen.

MRT zur Diagnose von Osteochondrose.

Die MRT ist eine aussagekräftigere Untersuchungsmethode und wird daher verwendet, wenn eine Differentialdiagnose erforderlich ist.

Tomographie

Die Diagnose einer Osteochondrose mittels CT oder MRT wird seltener durchgeführt, da diese Methoden noch nicht überall verfügbar sind. Daher werden sie in schwierigen Fällen sowie dann eingesetzt, wenn Osteochondrose von anderen Erkrankungen unterschieden werden muss. Aber mit einer MRT- oder CT-Untersuchung können die Wirbelsäule und das umliegende Gewebe sehr detailliert untersucht werden.

Mit diesen Diagnosemethoden können Sie den Zustand der Blutgefäße, das Vorhandensein von Hernien, die Kompression von Nervenwurzeln und die Form der Bandscheiben erkennen. Sie sind für die Differenzialdiagnose der Osteochondrose mit Osteomyelitis, Rückenmarkstumoren, Spondylitis, Morbus Bechterew und Syringomyelie notwendig.

Die rechtzeitige Erkennung der Symptome einer Osteochondrose und deren korrekte Diagnose helfen dabei, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Dadurch wird die Entwicklung von Komplikationen verhindert, der Zustand des Patienten gelindert und die Anzahl der Exazerbationen verringert.